Physiotherapie Frankfurt – Gesundheitszentrum Heddernheim

Home / Physiotherapie Frankfurt – Gesundheitszentrum Heddernheim

Physiotherapie im Gesundheitszentrum Heddernheim

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Behandlung von Bewegungs- und Funktionsstörungen des Körpers beschäftigt. Sie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu erhalten und zu steigern.

Physiotherapeuten arbeiten häufig interdisziplinär mit Ärzten, Ergotherapeuten und weiteren Spezialisten zusammen, um eine umfassende und auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Therapie zu gewährleisten.

Dies umfasst verschiedene Therapieansätze:

  1. Schmerzen zu lindern
  2. Beweglichkeit und Flexibilität zu fördern
  3. Muskelkraft und Koordination zu verbessern
  4. Langfristige Funktionsfähigkeit zu erhalten
physiotherapie frankfurt

Was bieten wir im Gesundheitszentrum in der Physiotherapie  an?

Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, der sich speziell mit der Wiederherstellung und Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und Funktionalität des Körpers befasst. Sie umfasst gezielte Übungen und Techniken, die darauf abzielen, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern. Die Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und kann sowohl aktive als auch passive Übungen umfassen.

Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Drainagetechnik, die darauf abzielt, das Lymphsystem zu unterstützen und die Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme) abzutransportieren. Sie wird häufig bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen oder bei Erkrankungen des Lymphsystems eingesetzt.

Die Technik beinhaltet sanfte, rhythmische Bewegungen, die die Lymphgefäße aktivieren und den Lymphfluss anregen. Ziel der manuellen Lymphdrainage ist es:

-Schwellungen zu reduzieren

-Schmerzlinderung zu erzielen

-Die Heilung nach Operationen zu fördern

-Die Entgiftung des Körpers zu unterstützen

Manuelle Lymphdrainage wird oft in Kombination mit anderen Therapien wie Kompressionstherapie oder Bewegungstherapie eingesetzt. Sie sollte von geschulten Physiotherapeuten oder Lymphtherapeuten durchgeführt werden.

Massage in der Physiotherapie ist eine therapeutische Technik, die zur Behandlung von Schmerzen, Verspannungen und Bewegungsstörungen eingesetzt wird. Sie umfasst verschiedene manuelle Techniken, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern und die allgemeine Entspannung zu unterstützen. Es gibt verschiedene Massageformen, die in der Physiotherapie eingesetzt werden, darunter klassische Massagen, Triggerpunktbehandlungen und Sportmassagen. Die Wahl der Technik richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten und den spezifischen Beschwerden.

Thermische Anwendungen in der Physiotherapie beziehen sich auf die gezielte Nutzung von Wärme oder Kälte zur Linderung von Schmerzen, Entzündungen und zur Förderung der Heilung. Diese Anwendungen können auf verschiedene Weisen durchgeführt werden und haben unterschiedliche Wirkungen auf den Körper.

Die Wahl zwischen Wärme- oder Kälteanwendungen hängt von der Art der Verletzung oder Erkrankung sowie vom individuellen Zustand des Patienten ab. Physiotherapeuten bestimmen die geeignete Anwendung basierend auf der Diagnose und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten.

Ultraschalltherapie ist eine physiotherapeutische Methode, die hochfrequente Schallwellen nutzt, um Gewebe im Körper zu behandeln. Diese Technik wird häufig zur Schmerzlinderung, Förderung der Heilung und Verbesserung der Durchblutung eingesetzt.

Es ist wichtig, dass die Ultraschalltherapie von einem qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt wird, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Elektrotherapie ist ein Verfahren in der Physiotherapie, das elektrische Ströme nutzt, um Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stimulieren und die Heilung von Gewebe zu fördern. Es gibt verschiedene Methoden der Elektrotherapie, die jeweils spezifische Anwendungen und Wirkungen haben.

Die Elektrotherapie wird in der Regel von einem Physiotherapeuten durchgeführt, der die richtigen Einstellungen und Elektrodenplatzierungen bestimmt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei, und die Dauer variiert je nach Art der Therapie und individuellem Bedarf.

Elektrotherapie kann eine effektive Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Maßnahmen sein, sollte jedoch immer in Absprache mit einem Fachmann eingesetzt werden.

Traktion in der Physiotherapie ist eine Behandlungstechnik, die darauf abzielt, die Gelenke, insbesondere die Wirbelsäule, durch gezielte Zugkräfte zu entlasten und die Beweglichkeit zu verbessern. Sie kann sowohl manuell als auch maschinell durchgeführt werden.

Schröpfen wird in der Physiotherapie häufig als ergänzende Methode eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und die Heilung zu unterstützen. Dabei kommen die gleichen Grundprinzipien wie in der traditionellen Schröpftherapie zur Anwendung, jedoch mit einem spezifischen Fokus auf physiotherapeutische Ziele.

Nach der Schröpfbehandlung können Rötungen oder kleine Hämatome an den Schröpfstellen auftreten. Diese sind in der Regel unbedenklich und klingen nach einigen Tagen ab.

Es ist wichtig, dass das Schröpfen von einem geschulten Physiotherapeuten durchgeführt wird, der die Indikationen und Kontraindikationen kennt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Kinesiotape ist eine spezielle Art von elastischem Tape, das in der Physiotherapie eingesetzt wird, um die Heilung von Verletzungen zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern.

Wie läuft die Behandlung ab?

Der Ablauf einer physiotherapeutischen Behandlung kann je nach Patient und spezifischer Erkrankung variieren, folgt jedoch in der Regel einem strukturierten Prozess. Hier sind die typischen Schritte:

1. Anamnese:

  • Gespräch: Der Therapeut führt ein ausführliches Gespräch, um die Krankheitsgeschichte, Symptome und Beschwerden des Patienten zu verstehen.
  • Fragen zur Vorgeschichte: Informationen über frühere Verletzungen, Operationen und bestehende Erkrankungen werden gesammelt.

2. Untersuchung:

  • Körperliche Untersuchung: Der Therapeut überprüft die Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Reflexe des Patienten.
  • Funktionsdiagnostik: Tests werden durchgeführt, um spezifische Probleme zu identifizieren (z. B. Bewegungsanalysen oder spezielle Tests).

3. Diagnose:

  • Basierend auf den gesammelten Informationen stellt der Therapeut eine physiotherapeutische Diagnose und legt die Ziele der Behandlung fest.

4. Behandlungsplanung:

  • Individuelle Therapieziele: Der Therapeut erstellt einen individuellen Behandlungsplan, der auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
  • Auswahl der Therapieformen: Mögliche Behandlungsmethoden (z. B. manuelle Therapie, Übungen, Elektrotherapie, Kinesiotaping) werden ausgewählt.

5. Durchführung der Therapie:

  • Therapiesitzungen: Die Behandlungen erfolgen regelmäßig (oft 1–2 Mal pro Woche), wobei jede Sitzung etwa min.15 bis max. 60 Minuten dauert.
  • Techniken: Der Therapeut setzt verschiedene physiotherapeutische Techniken und Methoden ein, die im Behandlungsplan festgelegt wurden.

6. Fortschrittskontrolle:

  • Evaluierung: Der Therapeut überwacht den Fortschritt des Patienten regelmäßig und passt den Behandlungsplan gegebenenfalls an.
  • Feedback: Der Patient wird in den Prozess einbezogen und gibt Rückmeldungen über Verbesserungen oder anhaltende Beschwerden.

7. Abschlussgespräch:

  • Zusammenfassung der Behandlung: Am Ende der Therapie wird eine Zusammenfassung der Fortschritte und Ergebnisse gegeben.
  • Empfehlungen: Der Therapeut gibt Ratschläge zur weiteren Selbstbehandlung, Übungen oder zur Prävention von Rückfällen.

8. Nachsorge:

  • In einigen Fällen wird ein Nachsorgetermin vereinbart, um den langfristigen Erfolg der Therapie zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu planen.

Dieser strukturierte Ablauf gewährleistet, dass die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist und maximale Effektivität erzielt wird.

Was sind die Anwendungsbereiche?

- Behandlungen nach Verletzungen oder Operationen

- Behandlung der Folgen von neurologischen Erkrankungen

- Behandlung von Kindern, Förderung und Verbesserung der motorischen Entwicklung

- Behandlung von älteren Menschen zum Erhalt und der Verbesserung motorischer, altersbedingter körperlichen Erscheinungen

- Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Atemwege, Herz-Kreislauf-Systems oder Verdauungstraktes

Gesundheitszentrum Heddernheim